7 weltwunder hagia sophia
Die von bis n. Nach dem Niederbrennen zweier Vorläuferbauten verfolgte Kaiser Justinian mit dem Bau einer Kuppelbasilika im 6. Jahrhundert n. Sie ist eine der kühnsten Konstruktionen aus Menschenhand und eines der bedeutendsten Bauwerke der letzten Jahre. Ihre architektonischen Bedingungen waren ein zentraler Faktor für die Entwicklung der in ihr gefeierten spätantiken Liturgie und der liturgischen Musik. Als Krönungskirche der byzantinischen Kaiser seit , als Kathedrale des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel und Ort wichtiger historischer Geschehnisse ist die Hagia Sophia in besonderer Weise mit der byzantinischen Geschichte sowie allgemein als universell gedachte Modellkirche der Hauptstadt der christlichen Oikumene , Konstantinopel , mit der Ideengeschichte des östlichen Christentums verbunden. Nach der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen im Jahr wurden christliche Insignien, Inneneinrichtung, Dekorationen und Glocken der Hagia Sophia entfernt oder durch Putz verdeckt. Die osmanischen Sultane des Hauptwerke wurden hier durch Sinan geschaffen.
7 Weltwunder Hagia Sophia: Die Geschichte einer einzigartigen Kirche
Im selben Jahr begannen jedoch schon die Planungen und der Bau eines der monumentalsten Gebäude der Spätantike, welches nicht nur für das Byzantinische Reich, sondern auch für das Christentum und später den Islam eine tragende Rolle spielen sollte. Im Auftrag des Kaisers Justinian, der den Baufortschritt fast täglich verfolgte, verwirklichten sie ein Projekt, welches nach nur fünf Jahren seine Fertigstellung feierte. Es ist kaum vorstellbar, wie jene Baumeister ohne Computer und technische Hilfsmittel die damaligen Grenzen der Statik und Logistik überschritten und in Rekordzeit dieses unvergleichliche Bauwerk errichteten. Zehntausende Arbeiter erschufen vor fast 1. Die gewaltige Pendentifkuppel ruht auf vier Pfeilern und hat einen Durchmesser von 32 Metern und ist gigantische 55 Meter hoch. Allerdings hatte die gewagte Kuppelkonstruktion auch ihre Schwächen und wurde in den Jahren , und durch Erdbeben teilweise zerstört und im Rahmen des Wiederaufbaus bautechnisch verbessert. Neben der Kuppel und den räumlichen Dimensionen sind es auch die zahlreichen Mosaik- und Marmorverzierungen, von denen einige immer noch im Original vorhanden sind, die der Hagia Sophia Einzigartigkeit verleihen.
Die Hagia Sophia: Eine Ikone der Weltkultur
Die Pyramiden von Gizeh: Das einzige der sieben Weltwunder der Antike, das bis heute existiert. Einmal im Leben den Eiffelturm, die Chinesische Mauer oder den Taj Mahal mit eigenen Augen betrachten — für viele gehört das Besichtigen einmaliger Sehenswürdigkeiten zum Reisen nicht nur dazu, sondern ist der vorrangige Grund dafür. Doch welche Monumente lohnten den Weg? Bei dieser Entscheidung half ein Epigramm — ein kurzes Gedicht — des griechischen Schriftstellers Antipatros von Sidon, der vom ausgehenden 2. Jahrhundert bis ins 1. Jahrhundert v. Mit seiner Aufzählung schuf er die erste überlieferte, vollständige Liste der epochalen Bauwerke und Standbilder, die heute als die sieben Weltwunder der Antike bekannt und in dieser Galerie zu bestaunen sind. Ebenso vollkommen müssen ihrer Zeit die prächtigen Bauten gewesen sein, die den Sprung auf die Liste geschafft haben. Doch schon früh machte ihr Verschwinden Überarbeitungen nötig. Antipatros selbst führte eine Anpassung durch, weil die ursprünglich gelistete Stadtmauer von Babylon unterdessen verfallen war.
Architekturwunder Hagia Sophia: Eine Reise durch die Zeit
In der Antike beschrieb der erwähnte Antipatros die heute geläufige Liste der klassischen sieben Weltwunder in seinem Reiseführer. Genannt wurden darin die imposantesten und prunkvollsten Bauwerke seiner Zeit in der hellenistischen Welt :. Diese festgelegte Zahl sollte die Bauwerke in ihrer Bedeutung erhöhen. Heute existieren von diesen Weltwundern nur noch die Pyramiden von Gizeh. Die anderen wurden durch Erdbeben, Kriege oder Vandalismus zerstört oder zerfielen im Laufe der Zeit. Die ursprünglich aufgelisteten Stadtmauern von Babylon wurden z. In späteren Listen waren die Mauern von Babylon aber teilweise noch verzeichnet. Erst Gregor von Tours strich sie im 6. Jahrhundert endgültig aus der Liste. Antike Darstellungen der Weltwunder gibt es recht wenige, jedoch wurden einige Münzprägungen mit dem Helioskopf der Koloss von Rhodos war eine Statue des Sonnengottes Helios , mit der Zeusstatue im Profil oder mit dem Leuchtturm von Alexandria gefunden. Beschreibungen des Mausoleums liegen vor. In der Renaissancezeit fertigten Künstler wie der Niederländer Maerten van Heemskerck und im Barock der österreichische Architekt Johann Bernhard Fischer von Erlach Darstellungen der Wunder nach ihren Vorstellungen an.